KVB-Verbinder

Die erste Abhebesicherung mit Zulassung für Holz-Beton-Verbunddecken mit Schubkerven

die erste abhebesicherung mit aBG

Bei der Holz-Beton-Verbund-Decke (HBV-Decke) werden die Eigenschaften und Stärken von zwei unterschiedlichen Baustoffen auf effiziente Weise zu  einem leistungsfähigen Bauelement kombiniert. Die Vorteile sind eine erhöhte Tragfähigkeit bei geringerem Gewicht sowie höhere Spannweiten. Eine der wirtschaftlichsten Methoden ist dabei der Verbund über Kerven. Dabei wird zur Abhebesicherung zwischen Holz und Beton ein Verbindungsmittel benötigt. 

Der REISSER KVB-Verbinder ist der erste Verbinder für HBV-Decken mit Schubkerven der eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG Z-9.1-916) erhalten hat. Dadurch ist erstmals die Abhebesicherung eindeutig geregelt.
 

Die senkrecht in die Holzkonstruktion eingedrehten REISSER KVB-Verbinder dienen der Aufnahme von Zugkräften zwischen Betonplatte und Holzbauteil im Bereich der Kerve.  Als Abhebesicherung übertragen sie planmäßig axiale Zugbeanspruchungen rechtwinklig zur Verbundfuge zwischen Beton und Holz. Je nach statischem Modell können KVB-Verbinder sowohl in der Kerve, als auch außerhalb davon gesetzt werden. 

Die noch nicht eingeführte Technische Spezifikation DIN CEN/TS 19103 (für die nächste Generation der Eurocodes) fordert eine Abhebesicherung. 
Die aBG Z-9.1-916 des REISSER KVB-Verbinders enthält Tragfähigkeitstabellen, um die Bemessung der Abhebesicherung zu erleichtern. Denn es müssen vier Versagenskriterien untersucht werden, wie Ausziehversagen der REISSER-Schrauben aus dem Holzbauteil, Stahlzugversagen der REISSER-Schrauben, kegelförmiger Betonausbruch und Herausziehen der REISSER-Schrauben aus dem Beton. Mit Hilfe der Tragfähigkeitswerte in den Tabellen lässt sich die Überprüfung einfach bewerkstelligen, ohne dass jedes Versagenskriterium einzeln nachgerechnet werden muss.

Spart Zeit und Geld

KVB-Verbinder | HBV02

Halbspitze mit Verdichter
  • Punktgenauer und sofortiger Schraubstart
  • Minimierung der Spaltwirkung im Holz, dadurch kleine Randabstände möglich
Einganggewinde
  • Hohe Tragfähigkeit
Unterlegscheibe
  • Größere Auflagefläche
  • Hoher Anpressdruck
Abstandshülse
  • Trennung Schraubengewinde vom Beton, um die Zugkraft ausschließlich über den Kopf zu übertragen
  • Selbsttätige Tiefenbegrenzung in Holz und Beton 
  • Prozesssicheres Eindrehen
TX-Antrieb
  • Sehr gute Kraftübertragung
  • Kein Abrutschen
  • Sichere Verarbeitung

Höhere Tragfähigkeit

Durch die abgestimmte Einbindetiefe in Holz und Beton sowie dem Vollgewinde des Verbinders kann eine bis zu 6-fach höhere Tragfähigkeit gegenüber herkömmlichen Tellerkopfschrauben erzielt werden. Dadurch reduziert sich auch die Anzahl der benötigten Verbinder.

Selbsttätige tiefenbegrenzung

  • Dank der Hülse ist eine selbsttätige Tiefenbegrenzung in Holz und Beton gewährleistet. 
  • Dies steigert die Ausführungsqualität durch prozesssicheres Eindrehen der Verbinder. 
  • Da keine zusätzlichen Hilfsmittel benötigt werden wird Zeit gespart.
  • Der KVB-Verbinder ist sofort einsatzbereit dank der vormontierten Zubehörartikel.
Beispiel
 
Einbindetiefe Beton
70 mm
 
+
 
Einbindetiefe Holz
130 mm
 
= KVB-Verbinder 200 mm

EINFACH RÜCKBAUBAR

Effiziente Wiederverwertung nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip und unserem KVB-Verbinder

Nachhaltigkeit entsteht durch durchdachte Produkte: Das Cradle to Cradle (C2C) Prinzip verfolgt das Ziel, Produkte so zu entwickeln, dass ihre Materialien in geschlossenen Kreisläufen genutzt werden können.

Dafür haben wir den KVB-Verbinder um eine clevere Abdeckung ergänzt:
Die Schraube wird regulär eingeschraubt und im Anschluss die Abdeckung auf den Schraubenkopf gesetzt. Nach dem Betonieren bleibt ein Teil der Abdeckung sichtbar.
Beim Rückbau kann das Befestigungselement leicht gefunden und effizient von anderen
Materialien getrennt werden.

Diese Innovation unterstützt die einfache Wiederverwertung und fördert nachhaltiges Bauen.

KVB-VERBINDER & BAUBUCHE

SICHERHEIT TRIFFT AUF NACHHALTIGKEIT

Furnierschichtholz aus Laubholz – kurz BauBuche genannt – ermöglicht Bauherren, Architekten und anderen Entscheidern ressourcenschonend zu bauen. 

Mit dem REISSER KVB-Verbinder als Abhebesicherung für diesen besonderen Baustoff gehen Sie auf Nummer sicher. 
Hier finden sie die Tragfähigkeitstabellen für REISSER KVB-Verbinder als Abhebesicherung in Holz-Beton-Verbundkonstruktionen mit Kerven in BauBuche.

Zu den Tragfähigkeitstabellen

Flyer KVB-Verbinder
Allgemeine Bauartgenehmigung aBG Z-9.1-916​​​​​​​

Ihr Ansprechpartner

Armin Bauer

staatl. geprüfter Bautechniker, Marktmanagement Holzbau

So erreichen Sie uns